Kompatibel ab Moodle 3.5 und Plugin 2.5.2.
Die DSGVO wird ab der Moodle Version 3.5 berücksichtigt.
Die DSGVO in Moodle
Um der Datenschutz-Grundverordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft trat, gerecht zu werden, hat Moodle ein System eingeführt, das dem Benutzer ermöglicht, direkt in seinem Profil verschiedene Anfragen in Bezug auf seine personenbezogenen Daten zu stellen. Ein Moodle-Benutzer kann:
- alle seine personenbezogenen Daten einsehen
- alle seine personenbezogenen Daten exportieren
- sein Konto löschen
- den Verlauf seiner Anfragen einsehen
Diese Anfragen werden zentralisiert und von einen Administrator-Nutzer verwaltet, der die Funktion des DSB (Datenschutzbeauftragten) einnimmt. Er erhält eine Benachrichtigung bei jeder neuen Anfrage, die er genehmigen oder abweisen muss.
Im Falle einer Löschungsanfrage werden der Nutzer und alle seine personenbezogenen Daten aus der Datenbank entfernt und seine Nachrichten in Foren ersetzt durch “Der Inhalt dieser Nachricht wurde gelöscht”.
Bei einer Exportanfrage wird dem Nutzer eine .zip Datei mit einer Website geschickt, auf der alle seine personenbezogenen Daten im Detail aufgeführt sind.
Für Informationen zu den verschiedenen Einstellungen schauen Sie sich das von Moodle erstellte Video an, indem Sie hier klicken.
Die DSGVO gilt explizit für alle Moodle Plugins.
Der DSB verfügt über die Möglichkeit zu sehen, welche Daten in jedem der Moodle Plugins gespeichert werden (unter der Voraussetzung, dass sie die Richtlinien der DSGVO umgesetzt haben). Er findet diese Informationen auf der Seite “Verwaltung der Website / Nutzer / Datenschutz und Richtlinien / Verzeichnis personenbezogener Daten der Plugins”.
Die DSGVO im Compilatio Plugin in Moodle
In funktioneller Hinsicht ändert sich durch die Integration der DSGVO im Compilatio Plugin in Moodle nichts für die Nutzer (seien sie Studierende, Lehrpersonen oder Administratoren). Lediglich die Informationen und zusätzlichen Maßnahmen sind für die verschiedenen Nutzer sichtbar und möglich.
In der Funktion als DSB
- Der DSB kann auf der Seite “Verwaltung der Website / Nutzer / Datenschutz und Richtlinien / Verzeichnis personenbezogener Daten der Plugins”, Rubrik “Plugin zur Plagiatsuche” und dann “Compilatio – Plugin zur Plagiatsserkennung” die vom Compilatio Plugin gespeicherten Daten einsehen.
- Der DSB muss sicherstellen, dass die Konfiguration des Compilatio Plugins in Bezug auf die durch die Studierenden eingereichten Dokumente mit den Richtlinien der Bildungsinstitution übereinstimmt.
In der Tat, wenn eine Bildungsinstitution festlegt, dass die Arbeiten der Studierenden ihr gehören, müssen die Löschungsanfragen der Nutzer blockiert und vice versa.
Als Nutzer (Lehrperson, Studierender, usw.)
Der Nutzer kann Zugang zu seinen Daten erhalten, indem er eine entsprechende Anfrage unter der Rubrik “Datenschutz und Richtlinien” stellt.
Bei einer Datenexportanfrage sind die vom Compilatio Plugin in Moodle erhobenen Daten im Kontext (Arbeit, Atelier oder Diskussion) sichtbar, in dem sie gesammelt wurden.
Bei einer Löschungsanfrage (falls die Dokumente dem Nutzer gehören) werden die in der Compilatio Datenbank in Moodle und in der Compilatio Datenbank gespeicherten Daten gelöscht.
Gleichermaßen werden alle Daten aller Nutzer in einem bestimmten Kontext gelöscht, wenn die Aufbewahrungszeit dieses Kontexts abgelaufen ist und der DSB die Löschung durchführt.